Beim Metallverarbeitungsprojekt ist die Endbearbeitung der letzte Schritt. Es schützt die hergestellten Teile oder Komponenten vor Korrosion. Darüber hinaus ist es auch wichtig, das ästhetische Erscheinungsbild der aus Metall gefertigten Teile zu verbessern. In diesem Blog werden hochwertige Veredelungsoptionen für die Blechbearbeitung hervorgehoben. So können Sie die beste Option für Ihren nächsten Fertigungsprozess auswählen.
Galvanisieren
Galvanisieren ist eine weit verbreitete Veredelungsmethode. Dieser Prozess beinhaltet die zusätzliche Schicht der geopferten Metalle. Bei diesem Verfahren fungiert ein Metallblech als Kathode und das Opfermetall wird auf die Anode des Elektrolyten gelegt. Dabei werden geopferte Metall- und Blechteile durch elektrische Leitung chemisch verbunden.
Zinn, Nickel und mehrere andere Opfermetalle werden beim Galvanisieren verwendet. Wenn Sie jedoch Galvanisieren als Endbearbeitungsoption gewählt haben, behalten Sie den Spielraum für mehr Dicke auf den Metallteilen bei.
Warum Galvanisieren?
Galvanisieren ist ein ausgezeichneter, nicht korrosiver Prozess. Hersteller verwenden es häufig wegen seiner besseren Leitfähigkeit und Abriebfestigkeit. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Blechtypen. Es kann jedoch zu höheren Kosten für die endgültigen Metallblechprodukte führen.
Eloxieren
Eloxieren ist eine weitere erfolgreiche Technik gegen Korrosion und Abriebfestigkeit. Blechteile werden mit elektrischem Strom in ein saures Elektrolytbad gelegt. Normalerweise gibt es drei Arten von Anodisierungslösungen:
- Anodisierung Typ I:Bei diesem Verfahren wird ein Metallblech in Chromsäure gebadet, um eine dünne Schicht der Endoberfläche zu erhalten.
- Eloxierung Typ II:Es bietet eine starke korrosionsbeständige Schicht. Bei diesem Verfahren wird Schwefelsäure anstelle von Chromsäure verwendet, um eine bessere Leistung zu erzielen.
- Typ-III-Eloxierung bietet eine Hartschicht mit erstklassiger Verschleißfestigkeit. Darüber hinaus beinhaltet die Anodisierung vom Typ III eine dickere Beschichtung aus geopfertem Metall.
Das Eloxieren verbessert das kommerzielle Aussehen der Metallteile durch verschiedene Farbbeschichtungsoptionen.
Warum eloxieren?
Hersteller bevorzugen es wegen seiner Haltbarkeit, da es kein Risiko des Ausbleichens und Auskreidens aufweist. Durch diesen Prozess entstehen ultraviolettstabile Produkte mit der perfekten und dauerhaften Beschichtungsmöglichkeit.
Aufgrund der geringen Verträglichkeit mit den Metallen meiden die Hersteller es jedoch in mehreren Projekten. Titan und Aluminium haben beispielsweise eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Ebenso ist es nicht kompatibel mit Edelstahl. Aufgrund seiner schlechten Reproduzierbarkeit ist es bei mehreren Metallblechprozessen weniger beliebt.
Perlenstrahlen
Beim Perlenstrahlen werden Tausende von Glas- oder Sandpartikeln bombardiert. Bei diesem Verfahren werden diese winzigen Partikel mithilfe von Druckluft abgefeuert. Mit der matten Textur bietet das Perlenstrahlen eine glattere und hochwertigere Lösung für die Beschichtung.
Hersteller verwenden es auch, um Farbe von den Endprodukten zu entfernen. Für die Herstellung von Aluminiumblechen ist diese Beschichtung ideal. Projekte mit hoher visueller Bedeutung, kosmetischen Behandlungen und hervorragender Mattierung können diesem Prozess problemlos unterzogen werden.
Warum Glasperlenstrahlen?
Perlenstrahlen eignet sich hervorragend für empfindliche Oberflächen. Aufgrund seiner umweltfreundlichen Eigenschaften und der nicht reaktiven Endbearbeitung ist das Perlenstrahlen für gängige Blechbearbeitungsprozesse sicher. Es ist sehr gut kompatibel mit Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing usw.
Perlenstrahlen ist ein vergleichsweise langsamer Endbearbeitungsprozess. Daher kann es bei kleinen Projekten teuer sein. Die Verwendung von Siliciumdioxid als Blechbearbeitungslösung ist äußerst riskant. Zu den Gefahren von Silikat zählen Lungenkrankheiten und Krebs.
Pulverbeschichtung
Es ist eine der beliebtesten Veredelungslösungen. Es erfordert die Beschichtung der gefertigten Teile oder Produkte mit Pulverlack. Durch die Pulverbeschichtung entsteht eine starke Farbschicht, die die Produkte vor Abnutzung schützt. Die Pulverbeschichtung erfüllt auch die ästhetischen Anforderungen der Projekte. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich. Darüber hinaus ist es auch in verschiedenen Ausführungen wie glänzend, matt, strukturiert, metallisch oder flach erhältlich.
Warum Pulverbeschichtung?Diese Beschichtungslösung macht das Produkt weniger explosiv und wirtschaftlicher. Es ist mit jedem Blech kompatibel. Deshalb können Hersteller es für jedes Projekt frei verwenden. Material- und Prozessspezifikationen können die Hersteller für viele Projekte einschränken.
Auswahl der richtigen Endbearbeitungslösung
Sie können auch viele andere Arten von Endbearbeitungsoptionen finden. Wie können Sie herausfinden, welches für Ihr Projekt am besten geeignet ist? Es ist ganz einfach. Hersteller bewerten die folgenden Faktoren, bevor sie die beste Endbearbeitungsoption auswählen:
- Art des Metalls
- Anforderungen des Projekts
- Im Projekt erforderliche kosmetische Behandlung
- Dicke des Endprodukts
- Durchlaufzeit
Hersteller bewerten die Kompatibilität des Metallblechs mit dem Beschichtungsprozess. Darüber hinaus ist das Budget des Produkts einer der Hauptfaktoren. Wenn Ihr Budget knapp ist, sollten Sie sich nie für das Eloxieren entscheiden, da es eine der teuersten Veredelungslösungen ist. Dieser Blog hat die hochwertige Veredelung mit ihren Vor- und Nachteilen identifiziert.